Obwohl die 2-Achsen-Postprozessoren total auf dem gleichen Postprozessor-Modul wie Fräser basiert sind, sind sie in der Lage Code für Laser-, Plasma- und Wasserstrahl-Maschinen zu erzeugen. Diese drei Maschinentypen haben andere Anforderungen als eine Fräse, teilen aber die gleichen grundlegenden NC-Formate mit einer Fräse.
Allgemein gesprochen unterscheiden sich diese drei Maschinentypen von Fräsen in der Hinsicht, dass es normalerweise keine nennenswerte angetriebene Z-Achse gibt, mit Ausnahme von Fällen, bei denen ein bestimmter Abstand zwischen dem Schneidegerät und dem Material beibehalten werden muss (bei der so genannten Brennhöhesteuerung). In Fällen, in denen eine Fräse normalerweise das Schneidegerät in einen Block von Material eintaucht, um mit dem Schnitt zu beginnen, positionieren diese drei Maschinen deren Schneidegeräte in X und Y, aktivieren sie und verweilen dann für einen Moment, um sicherzustellen, dass der Schnitt die Materialschicht vollständig durchdrungen hat.
Was folgt sind einige allgemeine Informationen über das Erstellen dieser Postprozessoren, gefolgt von einem schrittweisen Beispiel.
1. Maschinenkonfiguration einrichten
Maschinenkonfiguration
2. eine ähnliche Postprozessor-Datei kopieren
3. diese mit einem geeigneten Editor öffnen
MillPostEdit.exe
4. die erforderlichen Bearbeitungen vornehmen
5. die Postprozessor-Datei speichern
6. BobCAD zur Verwendung dieser Maschine einrichten, Auswahl der Postingdatei erfolgt automatisch über die Maschinenkonfiguration
7. ein Programm erzeugen und die Ausgabe auf Korrektheit überprüfen.
.MillPst
Für fortgeschrittene Benutzer bietet BobCAD-CAM eine vollständige VBScript-basierte Skript-API zur Verwendung in Postprozessoren. Ein Einsatz wird nur dann empfohlen, wenn dieser unbedingt notwendig ist und wenn es keine integrierte Funktion oder Variable zur Ausführung einer Aktion oder Ausgabe eines Werts gibt, der notwendig in der Ausgabe ist. Das in BobCAD-CAM integrierte Postprozessor-Modul ist dafür konzipiert, so viele Funktionen wie möglich für eine CNC-Steuerung zu erzielen. Es ist aber schlicht nicht möglich, alle Eventualitäten abzudecken und nichts kann 100 % lückenlos sein. Hier finden Sie Beispiele, Anweisungen und Referenzen.